Nach vielen Tests mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Elektrofahrzeuge haben wir einen “Old-School”-Test von Reifen mit dem Hauptfokus auf sportlichem Fahren und Sicherheit durchgeführt. Im Startfeld befinden sich die üblichen sportlichen Premium-Modelle sowie einige günstigere Modelle und sogar zwei chinesische Reifen, um ein vollständiges Bild zu erhalten.
Der Test wurde mit einem Audi TT durchgeführt, aber die Ergebnisse werden für alle Reifen mit einer Breite von 245 und 235 mm sehr ähnlich sein. Der Gewinner ist der großartige Continental SportContact 7 (★100), der Schwächen nur im Bereich Rollwiderstand und Komfort zeigte. Der zweite Platz geht an den Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 (★93), und den dritten Platz belegt der Pirelli P Zero PZ4.
Interessante Erkenntnisse aus dem Test:
1. Große Leistungsunterschiede beim Bremsen auf nasser Fahrbahn
• Der Unterschied zwischen dem besten und schlechtesten Reifen beim Bremsen auf nasser Fahrbahn betrug fast 30 Meter (aus 100 km/h). Das ist ein enormer Sicherheitsabstand — genug, um den Unterschied zwischen einem Beinaheunfall und einer ernsthaften Kollision auszumachen.
• Der Double Coin Reifen fiel negativ auf mit der längsten Bremsdistanz auf nasser Fahrbahn (fast 70 Meter), was ihn zu einem echten Risikofaktor bei nassen Bedingungen macht.
2. Überraschungen bei günstigen Reifen
• Nicht alle günstigen Reifen schnitten schlecht ab. Der Triangle Effexsport TH202 zeigte überraschend gute Beständigkeit gegen Aquaplaning, und übertraf dabei sogar einige Premiummarken bei diesem spezifischen Test.
• Dennoch fiel dasselbe Triangle Modell beim Bremsen auf nasser Fahrbahn merklich zurück, wo es im Vergleich zu den Spitzenreitern mehr als zehn zusätzliche Meter benötigte. Während preisgünstige Reifen gelegentlich in einer Kategorie glänzen können, hinken sie in anderen Bereichen oft deutlich hinterher.
3. Premium-Marken dominieren weiterhin insgesamt
• Der Continental SportContact 7 (★100) erhielt die höchsten Auszeichnungen mit extrem gleichmäßigem Grip sowohl auf nasser als auch auf trockener Fahrbahn. Interessanterweise zeigte das Profil des Continental nach etwa fünf bis sechs intensiven Runden etwas Verschleiß („Chunking“), aber die Gesamtleistung blieb erstklassig.
4. Aquaplaning vs. Kurvengrip
• Man könnte annehmen, dass ein Reifen, der gut gegen Aquaplaning resistent ist, auch im Nasshandling überzeugt, aber das ist nicht immer der Fall. Einige Reifen (wie der günstigere Triangle) können Wasser in gerader Linie effektiv ableiten, haben aber Schwierigkeiten, in Kurven ausreichend seitlichen Grip zu bieten.
5. Rollwiderstand ist wichtig
• Firestone erwies sich als der größte Kraftstoffsparer, mit dem niedrigsten Rollwiderstand der Gruppe. Im Vergleich zum Reifen mit dem höchsten Rollwiderstand (Triangle) könnte Firestone Ihnen helfen, etwa fünf Prozent an Kraftstoff zu sparen. Für Vielfahrer ist das über die Zeit ein spürbarer Unterschied.
6. Geräuschpegel sind nicht immer mit der Leistung verbunden
• Der Test erfasste sowohl die Innenraumwahrnehmung als auch die Vorbeifahrtgeräusche (dB). Interessanterweise erzielte Goodyear sehr gute Punkte für leisen Betrieb, rangierte aber trotzdem unter den Spitzenreitern in der Leistung.
• Double Coin war von außen leise (niedrigstes gemessenes Vorbeifahrtgeräusch), fiel jedoch in kritischen Sicherheitsbereichen durch, was zeigt, dass Stille nicht unbedingt Qualität bedeutet.