Das lang erwartete Asymmetric 6 kam letztes Jahr auf den Markt und wir haben uns die Zeit genommen, die Testergebnisse zu analysieren, um Ihnen ein vollständiges Resümee zu präsentieren. Also los geht’s!
☰
Technik
Doch zuerst wollen wir ein wenig über die Technologie sprechen und darüber, was im Vergleich zur fünften Generation tatsächlich neu ist.
DieDry Contact Plus Technologie verbessert die Leistung des Reifens auf trockener Fahrbahn durch eine adaptive Aufstandsfläche und eine optimierte Kavität, die sich an Lastschwankungen anpasst. So wird sichergestellt, dass sich die Aufstandsfläche an den Fahrstil anpasst und bei extremen Fahrmanövern mehr Grip und Reaktionsfähigkeit bietet.
DieWet Braking Pro Technology verbessert die Haftung auf feuchten oder nassen Straßen mit Hilfe eines innovativen Harzsystems. Dieses System, das aus der Technologie von Ultra-High-Performance-Reifen abgeleitet wurde, erhöht die Flexibilität des Reifens und seine Widerstandsfähigkeit gegen Straßenunebenheiten und verbessert die Haftung auf der Fahrbahn. Die von Goodyear entwickelten biobasierten Harze tragen ebenfalls zur Nachhaltigkeit des Reifens bei.

Der GY Asymmetric 6 ist mit der EV Ready Technology ausgestattet, die durch geräuschdämpfende Profile und dünnere Lamellen den Geräuschpegel um bis zu 2 dB reduziert. Dies macht ihn besonders geeignet für Elektrofahrzeuge. Darüber hinaus zeichnet sich der Reifen durch ein leichtes Design und eine aerodynamische Seitenwandform aus, die Turbulenzen reduziert und den Luftstrom verbessert. Die neue Gummimischung verringert den Rollwiderstand und trägt dazu bei, die elektrische Reichweite zu erhöhen und den Kraftstoffverbrauch herkömmlicher Fahrzeuge zu senken.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich der GY Asymmetric 6 ein wenig in Richtung Ökologie und Elektromobilität bewegt, was einen Unterschied zur vorherigen Generation darstellt, die eher sportlich vermarktet wurde. Mal sehen, ob das auch in den Tests der Fall ist.

Test-Ergebnisse
Es gab insgesamt 7 Sommerreifentests, in denen der GY vorgestellt wurde. Im Autobild-Test sicherte sich der Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 (★93) den 2. Platz von 50 getesteten Reifen. Der Reifen wurde für sein ausgewogenes Fahrverhalten auf höchstem Niveau, gute Aquaplaning-Reserven, kurze Bremswege und präzises Handling gelobt. Als nachteilig wurde jedoch der hohe Preis des Reifens angesehen.
AutoMotorSport setzte den Reifen auf Platz 1 von 10 getesteten Reifen. Die Tester schätzten die sehr kurzen Bremswege, den hervorragenden Grip, die hohe Kurvenstabilität und die leichte Kontrollierbarkeit bei trockenen Bedingungen. Auch auf nasser Fahrbahn zeigte der Reifen gute Leistungen, mit nur geringen Schwächen beim Aquaplaningschutz.
SportAuto setzte den Reifen auf Platz 2 von 11 getesteten Reifen. Der Asymmetric 6 hatte die kürzesten Bremswege, die beste Ausgewogenheit und einen sehr sicheren, breiten Grenzbereich bei Nässe. Der Reifen zeichnete sich außerdem durch ein starkes Bremsverhalten, ein spontanes Lenkverhalten und eine hohe Fahrsicherheit bei trockenen Bedingungen aus. Einziger Wermutstropfen war die Kurvenhaftung bei Nässe, die nicht auf höchstem Niveau lag.
Im Test der Autozeitung belegte der Reifen den 3. Platz unter 9 getesteten Reifen. Der Asymmetric 6 wies ein sehr hohes Gripniveau auf und war einer der schnellsten Reifen auf der Handlingstrecke. Der Reifen hatte stabile Fahreigenschaften, reagierte aber etwas langsamer als die Spitzenreiter. Er war auch der beste in Bezug auf den Komfort, mit einem sanften und leisen Abrollen.
Es gab noch weitere Tests, und der GY Asymmetric 6 schnitt in fast allen Tests hervorragend ab – aber es gibt einen Konkurrenten, der nur schwer zu schlagen ist, und das ist der neue SportContact 7, über den wir bereits berichtet haben und der auch der größte Konkurrent des Goodyear ist. Während der Conti auf der Straße etwas besser ist, kann er für einige Fahrer zu sportlich sein, was bedeutet, dass der Geräuschpegel zu hoch ist, der Komfort geopfert wird und der Kraftstoffverbrauch auch etwas schlechter sein kann. Und genau hier kommt der GY Asymmetric 6 ins Spiel. Sie wollen einen leisen, aber sportlichen Reifen? Asymmetric 6! Sie wollen einen sportlichen Reifen, ohne zu viel Reichweite für Ihr Elektrofahrzeug zu opfern? Asymmetric 6!

Fazit
Stärken: Der Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 zeichnet sich durch kurze Bremswege, hervorragenden Grip, hohe Kurvenstabilität und präzises Handling aus. Außerdem bietet er sowohl auf nasser als auch auf trockener Fahrbahn eine hervorragende Leistung mit einem sehr hohen Gripniveau, guter Aquaplaningsicherheit und Fahrkomfort.
Schwachstellen: Die größten Nachteile des Reifens sind sein hoher Preis und kleinere Schwächen beim Aquaplaning-Schutz und der Kurvenhaftung auf nasser Fahrbahn.
Insgesamt ist der Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 ein sehr empfehlenswerter UHP-Sommerreifen mit beeindruckenden Testergebnissen. Er bietet ein hervorragendes Gleichgewicht zwischen Fahrleistung, Sicherheit und Komfort und ist damit die erste Wahl für Fahrer, die einen hochwertigen Sommerreifen suchen. Aktuelle Testergebnisse finden Sie auf seiner eigenen Seite hier:Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6.