Auto Motor und Sport veröffentlichte seinen Test für 2025 in der Dimension 215/55 R17, und diesmal verfolgten sie einen völlig neuen Ansatz, indem sie jeden Reifen zweimal bewerteten. Zuerst führten sie ihren “klassischen Sommerreifentest” durch, der sich auf die üblichen Disziplinen wie Bremswege, Kurvengrip und Aquaplaning-Sicherheit konzentrierte. Dann führten sie eine zweite Bewertung ein, die auf dem klassischen Test basiert, jedoch mit Nachhaltigkeitskriterien vermischt ist, wie z.B. Fertigungsökologie, Transportwege und Energieeffizienz. Auch wurde mehr Gewicht auf den Rollwiderstand und das Geräusch gelegt.
☰
Rollwiderstand und Grip im Gleichgewicht
Eines der faszinierendsten Ergebnisse war, wie einige “Öko”-Reifen es schafften, den Rollwiderstand zu reduzieren, während sie dennoch zuverlässige Traktion lieferten. Historisch führte die Senkung des Rollwiderstands oft zu schwächerem Nassgriff. Doch moderne Gummimischungen zeigten, dass es möglich ist, die Effizienz zu optimieren, ohne dass Fahrer bei der Bremsleistung Kompromisse eingehen müssen – insbesondere im Regen, wo wenige Meter den Unterschied ausmachen können. Der Test hob auch die steigenden Anforderungen hervor, die batterielastige Elektrofahrzeuge an Reifen stellen. Höheres Gewicht und sofortiges Drehmoment können den Verschleiß beschleunigen, weshalb Hersteller stabilere Karkassen und neue Mischungen entwickelt haben. Durch die Verlängerung der Reifenlebensdauer helfen sie nicht nur Kunden, Geld zu sparen, sondern reduzieren auch die Umweltauswirkungen häufiger Ersetzungen.
Continentals UltraContact NXT: Ein grüner Star
Ein echter Hingucker war das UltraContact NXT von Continental, das erstmalig gezeigt und sofort in der auf Nachhaltigkeit fokussierten Bewertung den Sieg davontrug. Es setzt stark auf recycelte und erneuerbare Materialien, was ihm eine Spitzenbewertung verschaffte, als der ökologische Aspekt besonders gewichtet wurde. Wer jedoch hauptsächlich auf die traditionellen Leistungskennzahlen Wert legt, wird feststellen, dass Falkens e.Ziex dank besserer Trockenbremseigenschaften und Handling gerade vor dem Continental lag.
Der dritte Platz im Standardtest geht an den Bridgestone Turanza 6 (★77), einen Reifen, den wir aus vielen Tests bereits gut kennen und der sich auf nassen Straßen auszeichnet. Wenn jedoch Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigt wurden, musste er sich mit dem vierten Platz begnügen, zusammen mit dem Goodyear EfficientGrip Performance 2. Dies ist sinnvoll, da dies die einzigen beiden Reifen im Test sind, die nicht primär mit Blick auf Nachhaltigkeit entworfen wurden. Die letzten beiden Reifen, die wir noch nicht behandelt haben, sind der Michelin e.Primacy (★71), der in allen Nachhaltigkeits- und Ökologie-Teilen der Tests perfekte 10er erzielte, aber etwas bei der Nassbremse und beim Handling fehlte, um in beiden Tests höher zu punkten.
Warum Runderneuerte Reifen weiterhin ein No-Go sind
Ein weiterer Hingucker war der Versuch, herauszufinden, ob runderneuerte Reifen – ein Grundpfeiler in der Lkw-Branche – auch für Alltags-Pkw funktionieren könnten, was die Ökologie erheblich verbessern würde. Wie sich herausstellte, zeigte das runderneuerte Muster ausgeprägte Schwächen in Grip und Gesamtbauqualität, sodass es keine realistische Option für die meisten Fahrer darstellt. Die Redakteure entschieden sich auch, den Test mit alternativen Kraftstoffen durchzuführen – HVO 100 für Dieselmotoren und synthetische E-Kraftstoffe für Benzinfahrzeuge –, um sicherzustellen, dass jeder Schritt so emissionsarm wie möglich war.
Schlussendlich demonstriert dieser mehrschichtige Ansatz das größere Bild der nachhaltigen Reifentechnologie. Es reicht nicht aus, nur kurze Bremswege sowohl auf trockenen als auch auf nassen Straßen zu bieten. Materialien, Transport und Produktionsfußabdrücke zählen alle – und moderne Reifenhersteller mischen bereits mehr recycelte Inhalte in ihre Produkte, während sie starke Sicherheitsmargen beibehalten. Der Test endet mit einer hoffnungsvollen Note: Wenn die besten dieser neuen Generation von Reifen ein solches Gleichgewicht erreichen können, gibt es allen Grund zu erwarten, dass in den kommenden Jahren weitere Innovationen vor uns liegen.