Sind Ganzjahresreifen besser als Winterreifen? Der Test der Autozeitung liefert interessante Ergebnisse

Ganzjahresreifen erhalten immer mehr Aufmerksamkeit, sowohl von Verbrauchern als auch von Prüforganisationen. Dafür gibt es mehrere Gründe, aber der Hauptgrund liegt auf der Hand: In den letzten 10 Jahren haben sie erhebliche Fortschritte gemacht und sind jetzt eine echte Alternative zu Winterreifen für milde Klimazonen.

Testsieger

<a href='/goodyear-vector-4seasons-gen-3'>GoodYear Vector 4Seasons Gen-3 <span style=(★79)" width="100" height="100">

GoodYear Vector 4Seasons Gen-3 (★79)

★★★½☆ 4.0/5

Abmessungen: 155/30R14 - 315/70R21

Anzahl der Größen: 129

Anzahl der Tests: 5

Mehr Details anzeigen ...

Es gibt weitere Gründe, warum diese Reifen bei den Autofahrern immer beliebter werden. Steigende Kosten für den Reifenwechsel und die Bequemlichkeit, zwei saisonale Reifenwechsel pro Jahr zu vermeiden – vor allem während der geschäftigen Oktobersaison vor dem Winter – sind starke Faktoren. Aber gehen dieser erhöhte Komfort und die Einsparungen auf Kosten eines schlechteren Fahrverhaltens? Diese Frage stellt sich sicherlich jeder Autofahrer, der einen Wechsel in Erwägung zieht.

Testsieger

<a href='/continental-allseasoncontact-2'><a href='/continental-allseasoncontact'>Continental AllSeasonContact <span style=(★83) 2 (★85)" width="100" height="100">

Continental AllSeasonContact 2 (★85)

★★★★☆ 4.3/5

Abmessungen: 165/35R15 - 285/70R21

Anzahl der Größen: 171

Anzahl der Tests: 5

Mehr Details anzeigen ...

Getestete Modelle

In den vergangenen Tests wurde mehrfach versucht, diese Frage zu beantworten. In vielen Fällen wurden jedoch Ganzjahresreifen einfach ohne Modellangabe aufgeführt oder Winterreifen in Ganzjahresreifentests einbezogen. In diesem Jahr hat sich die Autozeitung entschlossen, einen umfassenden Test durchzuführen, der Ganzjahres- und Winterreifen direkt miteinander vergleicht. Obwohl nur drei Ganzjahresreifen berücksichtigt wurden, handelt es sich um die besten Modelle, die derzeit auf dem Markt sind: Bridgestone Turanza Allseason 6, Continental AllSeasonContact 2 und Goodyear Vector 4Seasons Gen-3. Die einzige bemerkenswerte Abwesenheit ist der Michelin CrossClimate 2 (★93), der oft als der beste Ganzjahresreifen für verschneite Bedingungen angesehen wird und den Winterreifenmodellen eine stärkere Konkurrenz hätte machen können.

Die Lauffläche eines Ganzjahresreifens ist so konzipiert, dass sie den Schnee in den Rillen auffängt und so die Traktion auf Schnee deutlich verbessert – Goodyear Vector Gen-3 auf dem Bild

Die Ergebnisse

Wie ist das Ergebnis ausgefallen? Betrachtet man die Gesamtpunktzahl, so haben die Ganzjahresreifen eindeutig gewonnen. Sowohl der Continental AllSeasonContact 2 als auch der Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 erreichten 401 Punkte, während der beste Winterreifen im Test, der Bridgestone Blizzak LM-005 (★88), 382 Punkte erreichte.

Bester Winterreifen

Bridgestone Blizzak LM-005

Bridgestone Blizzak LM-005 (★88)

★★★★☆ 4.4/5

Abmessungen: 155/30R14 - 315/70R22

Anzahl der Größen: 184

Anzahl der Tests: 5

Mehr Details anzeigen ...


Schnee-Ergebnisse

Sehen wir uns an, warum das so ist. Die Ergebnisse auf Schnee sind besonders interessant – die neueren Ganzjahresreifenmodelle haben sich im Vergleich zu früheren Generationen deutlich verbessert. Dennoch ist es erwähnenswert, dass der Ganzjahresreifen Bridgestone Turanza Allseason 6 immer noch der schlechteste Reifen in der Kategorie Schnee war. Andere Ganzjahresreifen schnitten jedoch sehr gut ab. Interessant ist das Ergebnis der beiden Continental-Reifen im Test – überraschenderweise schnitt der Continental AllSeasonContact 2 auf Schnee besser ab als seine Wintervariante, der TS870P, aufgrund der besseren Traktion und Seitenhaftung.


Die wichtigste Erkenntnis aus den Schnee-Ergebnissen ist, dass Winterreifen einen deutlichen Vorsprung in dieser Kategorie haben sollten, um eine Chance auf den Gesamtsieg zu haben, was sie aber eindeutig nicht haben. Warum ist das so? Der Unterschied im Profil zwischen Winter- und Ganzjahresreifen ist nicht mehr so groß wie früher. Bei Winterreifen liegt der Schwerpunkt jetzt auch auf dem Fahrverhalten auf nasser Fahrbahn und der Beständigkeit gegen Aquaplaning, wodurch sie den Ganzjahresreifen ähnlicher geworden sind. Umgekehrt verwenden Ganzjahresreifen in der Regel ein laufrichtungsgebundenes V-förmiges Profil, das dem von Winterreifen ähnelt. Der auffälligste Unterschied liegt in der Anzahl der Lamellen, die bei Winterreifen stärker ausgeprägt sind, um die Traktion auf Schnee und Eis zu verbessern. Fast alle Ganzjahresreifen haben heute jedoch ein aggressives V-förmiges Profil, das eine hohe Traktion auf Schnee bietet und gleichzeitig das Wasser effektiv ableitet, auch wenn die Laufflächenmischung eher für den Sommer ausgelegt ist.

Visueller Vergleich von Sommer-, Ganzjahres- und Winterreifen

Ergebnisse bei Nässe

Auf nasser Fahrbahn belegte überraschenderweise ein Winterreifen den ersten Platz, aber das ist nur die Ausnahme, die die Regel bestätigt. Der Winterreifen Bridgestone Blizzak LM-005 ist in Tests seit langem als Experte für nasse Straßenverhältnisse bekannt. Die Plätze zwei, drei und vier gingen jedoch an Ganzjahresreifen, wobei Bridgestone erneut an der Spitze lag. Die größte Schwäche der Winterreifen in diesem Test war ihr Bremsweg und ihre allgemeine Sicherheit, die auf der Teststrecke subjektiv beurteilt wurde.

Trockene Ergebnisse

Bei trockenen Bedingungen fielen die Ergebnisse wie erwartet aus. Winterreifen können aufgrund ihrer Mischung einfach nicht mithalten, vor allem wenn man den Rollwiderstand und die Geräuschentwicklung mit einbezieht. Bei den Handling- und Slalomtests konnten sich die Winterreifen behaupten, aber beim Bremsen, bei der Sicherheit und beim Rollwiderstand waren die Ganzjahresreifen ihnen weit überlegen.


Wie sind die Ergebnisse zu interpretieren?

Was wie eine krachende Niederlage für Winterreifen aussieht, ist nicht unbedingt der Fall. Es ist wichtig zu wissen, dass Sommerreifen unter sommerlichen Bedingungen viel besser abschneiden als Ganzjahresreifen, was durch viele andere Tests bestätigt wird. Im jüngsten Ganzjahresreifentest von Autobild beispielsweise kam der Sommerreifen aus 80 km/h fast 5 Meter früher zum Stehen als der Bridgestone Turanza AllSeason 6, der als einer der besten Ganzjahresreifen bei Nässe gilt. Das liegt daran, dass sich Ganzjahresreifen nicht wesentlich von Winterreifen unterscheiden. Wenn Sie von Ihrem Auto im Sommer sportlichere Fahreigenschaften erwarten, sind Ganzjahresreifen möglicherweise nicht die richtige Wahl, zumindest nicht für die Sommersaison. Die wichtigste Erkenntnis aus diesem Test ist, dass Ganzjahresreifen in den Wintermonaten gut mit Winterreifen mithalten können. Für Fahrer, die in Klimazonen leben, in denen Schnee selten ist, sind Ganzjahresreifen eine sehr geeignete Alternative zu Winterreifen, da sie meist auf nasser Fahrbahn unterwegs sein werden, wo Ganzjahresreifen besser abschneiden als Winterreifen.