Heute werfen wir einen Blick auf das Sommersortiment eines anderen Reifenherstellers. Im Mittelpunkt steht der südkoreanische Hersteller Hankook, der sich in den letzten Jahren dank seiner konstanten Qualität auf dem Markt für Premiumreifen etabliert hat. Gleichzeitig bleibt der Preis erschwinglich, was ihn zu einer beliebten Wahl für viele Fahrer macht, die Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen. Allerdings ist Hankook auch für das etwas komplizierte Branding seiner Modelle bekannt, obwohl das Unternehmen in den letzten Jahren auch daran gearbeitet hat.
☰
Kinergy-Reihe – Kinergy Eco 2
Wir beginnen mit der Kinergy-Reihe, und zwar mit ihrem einzigen aktuellen Vertreter, dem Hankook Kinergy Eco 2. Dabei geht es nicht nur um die Sicherheit, sondern auch um Geräuschentwicklung und Rollwiderstand. Allerdings ist dies das einzige Modell von Hankook, das derzeit für kleinere Größen angeboten wird – die Palette beginnt bei R13 und endet bei R16. Außerdem ist er ein wenig veraltet – er ist seit 2018 auf dem Markt und wurde zuletzt 2021 von der Zeitschrift Firmenauto in der Größe 195/55 R16 getestet, mit folgendem Ergebnis:
Pluspunkte: Abgesehen von Schwächen beim Bremsen akzeptable Leistung. Besonders sicher und stabil in Ausweichsituationen. Sehr leise, sehr geringer Rollwiderstand
Nachteile: Lange Bremswege auf nasser und trockener Fahrbahn, schlechte Kurvenhaftung auf nasser Fahrbahn und fast kein Aquaplaningschutz.
Ranking | Organisation | Bewertung | Dimension | Jahr |
---|---|---|---|---|
7 | Firmenauto | Zufriedenstellend | 195/55 R16 | 2021 |
14 | ADAC | Zufriedenstellend | 185/65 R15 | 2019 |
Insgesamt ist die Kinergy Eco 2-Serie nur in den Dimensionen zu empfehlen, in denen ein Modell der Ventus Prime-Serie, die im Allgemeinen besser bewertet ist, nicht verfügbar ist.

Ventus Prime Serie – 3, 4
Mit dem Ventus Prime 3 begann, zumindest in meinen Augen, der Wandel von Hankook zu einem Premium-Reifenhersteller. Man schrieb das Jahr 2016 und der ADAC testete 50 Modelle des 205/55 R16 Vertreters in seinem großen Test. In der ersten Runde wurde der Bremsweg getestet, wo der Ventus Prime 3 einen hervorragenden zweiten Platz hinter dem Pirelli P7 belegte. Im Abschlusstest siegte er sogar und ließ neben Pirelli auch Vertreter von Goodyear, Continental und Dunlop hinter sich.

Seitdem ist natürlich viel Zeit vergangen, und obwohl der Ventus Prime 3 immer noch auf dem Markt ist, befindet er sich jetzt eher im Mittelfeld der Reifentestergebnisse. Trotzdem ist er immer noch empfehlenswert und sein günstiger Preis macht ihn zu einer idealen Wahl für sparsame Fahrer.
Ranking | Organisation | Bewertung | Dimension | Jahr |
---|---|---|---|---|
8 | ADAC | Zufriedenstellend | 215/60 R16 | 2022 |
7 | ADAC | Zufriedenstellend | 205/55 R16 | 2021 |
6 | Autobild | Gut | 205/55 R16 | 2021 |
1 | Autobild | 205/55 R16 | 2021 | |
5 | ADAC | Zufriedenstellend | 235/55 R17 | 2020 |
6 | Teknikens | 225/50 R17 | 2020 | |
5 | Autozeitung | Sehr empfohlen | 225/50 R17 | 2020 |
8 | ACE | Bedingt empfohlen | 215/55 R17 | 2020 |
3 | Autobild | Beispielhaft | 225/55 R17 | 2019 |
6 | AutoMotorSport | Empfohlen | 215/55 R17 | 2019 |
7 | ACE | Empfohlen | 205/55 R16 | 2019 |
5 | Autozeitung | 225/45 R17 | 2018 | |
5 | ADAC | Gut | 205/55 R16 | 2018 |
1 | Autobild | 195/65 R15 | 2018 | |
1 | Autobild | Beispielhaft | 195/65 R15 | 2018 |
5 | Autobild | Beispielhaft | 225/50 R17 | 2017 |
2 | Autobild | 225/50 R17 | 2017 | |
4 | ACE | Empfohlen | 215/60 R17 | 2017 |
6 | Autozeitung | 215/55 R17 | 2017 | |
14 | ADAC | Gut | 195/65 R15 | 2017 |
2 | Autobild | 205/55 R16 | 2016 | |
1 | Autobild | Beispielhaft | 205/55 R16 | 2016 |
Im Jahr 2022 brachte Hankook seinen Nachfolger, den Ventus Prime 4, auf den Markt, der im 215/55 R17-Test von Autobild den zweiten Platz belegte. Autobild schreibt dazu:
Pluspunkte: Neues Markenprodukt mit sehr guten Fahreigenschaften auf trockener und nasser Fahrbahn, kurzer Bremsweg auf nasser und trockener Fahrbahn, gute Laufleistung, gutes Preis-/Leistungsverhältnis.
Nachteile: durchschnittlicher Komfort
Ranking | Organisation | Bewertung | Dimension | Jahr |
---|---|---|---|---|
6 | Aftonbladet | 225/45 R17 | 2025 | |
3 | Autobild | Beispielhaft | 225/55 R17 | 2024 |
8 | ADAC | Zufriedenstellend | 215/55 R17 | 2024 |
6 | Vibilagare | 215/55 R17 | 2024 | |
8 | Autobild | Gut | 205/55 R16 | 2024 |
4 | Autobild | 205/55 R16 | 2024 | |
5 | Autobild | Beispielhaft | 225/65 R17 | 2023 |
9 | Autoklub ČR | 205/55 R16 | 2023 | |
9 | ADAC | Gut | 205/55 R16 | 2023 |
7 | Tyre Reviews | Empfohlen | 205/55 R16 | 2023 |
2 | Autobild | 215/55 R17 | 2022 | |
2 | Autobild | Beispielhaft | 215/55 R17 | 2022 |

Am kritischsten wurde der Reifen im Test von TyreReviews.com in der Größe 205/55 R16 beurteilt, wo er aufgrund von schlechterem Aquaplaning und höherem Geräuschpegel den siebten Platz von 13 belegte. Der Ventus Prime 4 ist ein Tourenreifen, der derzeit mit dem Continental PremiumContact 7 (★97), dem Bridgestone Turanza T005 (★91) oder auch dem Michelin Primacy 4 (★82) konkurriert. Es ist also kein Reifen, von dem man sportliche Leistungen erwartet, sondern er ist hauptsächlich auf Sicherheit und Laufleistung ausgerichtet.
ION-Serie – Modell Evo
Elektroautos stellen besondere Anforderungen an die Reifen – sie sind schwer, aber leise, und sie brauchen einen möglichst geringen Rollwiderstand, um die Reichweite zu maximieren, aber sie müssen auch die Traktion maximieren, selbst mit oft schmaleren Reifen. Deshalb wetteifern die Hersteller darum, wer den besten Reifen für ein Sport-EV auf den Markt bringen kann, und Hankook darf dabei nicht fehlen. In der Tat ist die ION Evo-Reihe das Äquivalent zum Michelin Pilot Sport EV. Wir haben noch nicht viele Testdaten über den ION Evo – die einzige Ausnahme ist der Minitest der Autobild 2023, bei dem er mit dem Standard Michelin Pilot Sport 5 (★96) verglichen wurde, nicht mit dem neuen EV-Modell. Michelin konnte Hankook nur auf trockener Fahrbahn schlagen, auf nasser Fahrbahn sind die Reifen vergleichbar, aber der Rollwiderstand, der für die Reichweite und den Kraftstoffverbrauch eines Elektroautos ausschlaggebend ist, ist bei Hankook besser. Für Elektroautos ist der ION Evo also eine ideale Wahl, und wir sind gespannt, ob er in einem Test gegen den Michelin Pilot Sport EV antreten wird.

Ranking | Organisation | Bewertung | Dimension | Jahr |
---|---|---|---|---|
1 | Autobild | Beispielhaft | 215/55 R18 | 2025 |
Ventus S1-Serie – S1 Evo 3, S1 Evo Z
Und damit kommen wir zu den sportlicheren Reifen. Der S1 Evo 3 ist eine Alternative zum Michelin Pilot Sport 5 (★96) oder dem Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 (★93). Er ist ein sportlich orientierter Reifen, legt aber dennoch großen Wert auf Sicherheit und Komfort für den täglichen Gebrauch. Er ist in den Größen R17 bis R21 erhältlich. Bei Tests in den größeren Größen fehlt es ihm laut Automotorsport ein wenig an Sportlichkeit und Lenkansprechen, aber in den kleineren Größen gehört er zu den sportlicheren, und im Allgemeinen wird ihm eine etwas schlechtere Aquaplaningsicherheit vorgeworfen, aber insgesamt gehört er immer noch zu den Besten in seiner Klasse. Er ist auch in einer SUV-Version erhältlich.
Eine schärfere Variante, die den Komfort aus der Gleichung nimmt und sich auf das Fahrerlebnis konzentriert, ist der S1 Evo Z. Er ist nur in den Größen R19 bis R21 erhältlich und soll eine Alternative zum Michelin Pilot Sport Cup sein. Er war nur in einem Test der Zeitschrift Sport Auto im Jahr 2022, wo er in der Größe 235/35 R19 von einem Tester als“erschwinglicher Alltagssportwagen mit kleinen Mängeln” beschrieben wurde.
Pluspunkte: Mit Ausnahme des längeren Bremsweges ist die Fahrt bei Nässe dank sehr guter Aquaplaning-Prävention relativ sicher. Dynamisch-sportliches, aber nicht sehr trittsicheres Fahrverhalten.
Nachteile: Schlechte Bremsleistung, besonders bei Nässe. Nur durchschnittliche Richtungsstabilität bei hartem Bremsen auf trockener Fahrbahn.
Reifen von Hankook Motorsport
Die Reifen für die Rennstrecke fallen dann unter die Sparte Hankook Motorsport. Dazu gehören Reifen, die nur auf der Rennstrecke verwendet werden dürfen, aber auch straßenzugelassene Modelle wie der Hankook Ventus RS4 oder auch der Ventus TD. Der Ventus RS4 ist der weniger extreme der beiden, der noch nicht einmal in die Semi-Slick-Kategorie fällt und mit der nötigen Vorsicht auf nassen Straßen verwendet werden kann. Er wurde von TyreReviews getestet, die neben seinen guten Fahreigenschaften vor allem seine Beständigkeit auf der Rennstrecke schätzten, dank seiner guten Wärmeableitung und der hohen Anfangsfederung von 7 mm. Der Ventus TD ist also ein Semi-Slick, der aber in den meisten Ländern für die Straße zugelassen ist. Die Benutzer loben seinen Grip, aber weniger seine Haltbarkeit.

Fazit
Hankook hat sich im Laufe der Jahre zu Recht als Premium-Reifenhersteller positioniert, und zwar nicht nur in Bezug auf die Qualität, sondern auch in Bezug auf die Breite seiner Modellpalette – das Unternehmen bietet Reifen für praktisch jede Art von Pkw-Anwendung an, von Economy bis Rennsport. Er ist auch einer der ersten Hersteller mit einer eigenen Produktreihe für Elektrofahrzeuge – ION. Mit den meisten Modellen wendet sich das Unternehmen an Autofahrer, die Premiumqualität zu einem erschwinglichen Preis wünschen, und genau das gelingt ihm auch.